SCHLIESSEN

Zwei Pole für Karriere

Studieren UND Probieren

NUTZE DEINE CHANCE & BEWIRB DICH JETZT!

…auf ein hochspannendes Thema für Deine Abschlussarbeit:

SIMULATION VS. REALITÄT

  • Analyse der Abweichungen von Simulationsergebnissen mit real ermittelten Ergebnissen und Anpassung der Simulations-Parameter hinsichtlich folgender Kriterien:
    • Leerlaufströme/Verluste
    • Kurzschluss-Ströme/Verluste
    • Wirkleistung, Temperatur-Erhöhungen
    • Kurzschlussspannungen
    • Verlustleistungen im Umrichterbetrieb (speziell für Netzdrosseln bis hin zu Sinusfiltern)

KERN- UND GEOMETRIEANALYSE

  • Vergleich unterschiedlicher Transformatorenkern-Geometrien (45°/90°-Schnitte) in Verbindung mit marktgängigen sowie verlustarmen Elektroblech-Qualitäten im Hinblick auf Verlustleistungen in Kern und Wicklung.

SYSTEMOPTIMIERUNG

  • Optimale Anpassung von Transformatoren-Systemen auf Einflüsse von Frequenzumrichtern im Hinblick auf Oberwellen-Auswirkungen wie Skin-Effekte, Verluste etc.

EINSCHALTSTROMREDUKTION

  • Analyse der Möglichkeiten zur Reduzierung von Einschaltströmen bei gleichzeitiger Verringerung der Transformatoren-Verluste im Hinblick auf die Kernauslegung und die Wickeltechnik.

FLEXIBLE STROMVERSORGUNG

  • Entwicklung oder Auswahl einer Stromversorgung mit einstellbaren Frequenzen und Spannungen für Testreihen alternativ als elektronische Lösung oder als elektromechanische Lösung unter Einsatz von Generatoren.

HOCHSTROMTECHNIK

  • Optimierte elektrische und geometrische Auslegung von Kupferschienen-Systemen bei Transformatoren im Hochstrombereich im Hinblick auf Proximity-/Induktionseffekte und Abgleich mit den einschlägigen Normen.

MARK- UND TECHNOLOGIEANALYSE

  • Markt- und Technologie-Analyse von Frequenzumrichter-Systemen im Hinblick auf die optimale EMV-Kompatibilität durch Einsatz aktiver Filtertechnik (PFC-Drosseln) und der Produktion der benötigten induktiven Komponenten bei EMB.

Unser Angebot:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe mit einem hohen Grad an Selbständigkeit
  • Kurze Entscheidungswege
  • Offenheit für neue Ansätze
  • Eine monatliche Vergütung während der Bachelor-/Masterarbeit bzw. dem Praxis-Semester
  • Entwicklungsmöglichkeiten in einem erfolgreichen Unternehmen